Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Dreieinigkeitskirche

 

An der Mäckeritzbrücke 4, 13629 Berlin

Am Palmsonntag, dem 11. April 1954, wurde der Grundstein zur „Dreieinigkeitskapelle“ (wie man das Kirchlein zunächst nannte) gelegt.

Der Architekt

Dem Architekten Fangmeyer und dem Baumeister Hahn ist es gelungen, die kleine Kirche als Fachwerk-Saalbau dem damals schon hohen Baumbestand einzubinden und der ländlichen  Gegend anzupassen. An der Ausstattung des Innenraumes hat Otto Bartning mitgewirkt.

Die Einweihung

Am Erntedanksonntag, dem 3. Oktober 1954, konnte das Gotteshaus eingeweiht werden. Eine kleine Schwesternstation war auch schon angegliedert, in einem etwas niedrigeren Seitenflügel. Dieser wurde 1963 durch Anbau verbreitert, wobei auch der Büroraum dazukam; so entstand der ungefähre Umfang der heutigen Kindergartenräume.

Das Innere der Kirche

Das schlichte Innere der Kirche erhält durch die Mosaikfenster ein gedämpftes und weihevolles Licht und eine sehr warme Stimmung. Das Altarfenster entwarf Karl-Moritz Menzel-Sand. Es zeigt unten drei Fische und oben neben der Heilig-Geist-Taube zwei weitere Vögel, beides Zeichen für die Dreieinigkeit Gottes. In der Mitte deutet das Lamm auf den Opfertod Jesu Christi hin. Bei den Seitenfenstern sind die Farben blau und gelb vorherrschend, zum Dank für die Unterstützung der schwedischen Kirche beim Bau dieses Kirchleins.

Die Glocke

Die Glocke fehlte am Einweihungstag noch. Sie wurde auch mit Hilfe ausländischer Spendengelder finanziert und ertönte zum Reformationsfest am 31. Oktober 1954 zum ersten Mal.

Die Gemeinde

Im Jahr 1959 wurde die Dreieinigkeitsgemeinde selbständig – vorher gehörte sie zur Gemeinde Haselhorst – und blieb dies bis 2005.Die hübsche kleine Kirche auf den Mäckeritzwiesen hat für die gesamte neue Gemeinde Siemensstadt große Bedeutung. Im Gottesdienst und im anschließenden Beisammensein herrscht eine vertraute Atmosphäre. Vor allem für kleinere Gottesdienste und im Winter bietet sie große Vorteile – und auch im Sommerhalbjahr eignet sie sich zusammen mit ihrem Kirchgarten für  Festlichkeiten in einem schönen landschaftlichen Rahmen.

Letzte Änderung am: 14.11.2016